Verwendung
- Für Kräuterquark und Frischkäse:
Bärlauch verleiht Kräuterquark und Frischkäse eine ganz besondere Frische und Intensität. Einfach fein gehackt unterrühren – und schon hat man eine köstliche Beilage oder einen Aufstrich.
- In Pesto:
Das klassische Bärlauchpesto ist eine würzige Alternative zum traditionellen Basilikum-Pesto. Es passt perfekt zu Pasta, Brot oder als Dip.
- Frisch als Topping:
Bärlauch kann frisch als Topping auf Salaten, Sandwiches oder Suppen verwendet werden, um den Gerichten eine frische, würzige Note zu verleihen.
- Aromaschonend zubereiten:
Um das volle Aroma von Bärlauch zu bewahren, sollten die Blätter vor der Verarbeitung gründlich gewaschen und die Stiele entfernt werden. Bärlauch sollte nicht zu stark erhitzt werden, da sonst das charakteristische Aroma verloren geht. Es empfiehlt sich, Bärlauch erst zum Schluss zu den Speisen zu geben oder ihn frisch zu verwenden.
Rezeptideen
Besonderheiten
- Verwechslungsgefahr:
Bärlauch ähnelt in seinem Aussehen dem Maiglöckchen und der Herbstzeitlosen, die beide giftig sind. Beim Sammeln von Bärlauch ist daher höchste Vorsicht geboten. Nur wer die Pflanze sicher erkennen kann, sollte sie selbst pflücken. Im Handel erhältlicher Bärlauch ist eine sichere und zuverlässige Alternative.
- Anspruchslos und wuchskräftig:
Bärlauch ist eine anspruchslose Pflanze, die schattige Standorte bevorzugt. Einmal etabliert, breitet sich Bärlauch rasch aus und sorgt jedes Jahr für ein üppiges, grünes Blätterdach im Frühling.
- Saisonale Verfügbarkeit:
Bärlauch hat eine kurze Saison, die je nach Witterung im Frühling etwa vier Wochen dauert. Umso frischer und aromatischer ist das Kraut in dieser Zeit, weshalb es besonders in der Frühlingsküche verwendet wird.