Pilzrisotto

ca. 45 Minuten
Beilage, Hauptgericht

Zubereitung

01

Braunkappen, Shiitake, Maronen, Austernpilze und Kräuterseitlinge werden vorbereitet. Es können beliebige Speisepilze verwendet werden. Diese werden sorgfältig geputzt und klein geschnitten. Pilze sollten dabei nicht gewaschen werden, da sie sich sonst mit Wasser vollsaugen.

02

In einer großen Pfanne wird Öl erhitzt. Die vorbereiteten Pilze werden darin kurz angebraten. Salz, Pfeffer und Thymianzweige kommen hinzu. Alles wird goldbraun gebraten, um das volle Aroma der Pilze zu entfalten.

03

Die Pilze werden anschließend aus der Pfanne genommen und beiseitegestellt, die Thymianzweige entfernt. In derselben Pfanne werden fein gehackte Schalotten glasig gebraten. Dann wird gewaschener Reis hinzugefügt und ebenfalls bei mittlerer Temperatur mit angeschwitzt.

04

Ein Schuss Gin wird zum Ablöschen verwendet. Alternativ kann ein anderer Gin genommen werden. Der Alkohol wird angezündet, um ihn zu verflüchtigen. Dieser Schritt ist optional und empfiehlt sich nur bei entsprechender Erfahrung.

05

Nach und nach werden Weißwein und Brühe in kleinen Mengen hinzugegeben. Sobald die Flüssigkeit verdampft ist, folgt der nächste Schuss. Dabei wird regelmäßig gerührt. Wer auf Alkohol verzichten möchte, kann auch Apfelsaft oder weißen Traubensaft verwenden. Die Garzeit des Risottos beträgt insgesamt etwa 20 Minuten.

06

Für die Beilage wird Rosenkohl gewaschen, geputzt und in Scheiben geschnitten. In einer separaten Pfanne wird Öl und Butter erhitzt, danach wird der Rosenkohl bei mittlerer Hitze etwa 3 Minuten angebraten. Der Rosenkohl sollte erst kurz vor dem Servieren zubereitet werden, damit er nicht zusammenfällt.

07

Nun werden Pilze und Rosenkohl vorsichtig in das Risotto untergehoben. Optional kann das Gericht mit Ofenkürbis ergänzt werden, der geschmacklich gut passt.

08

Zum Schluss wird frisch gehobelter Parmesan über das Risotto gegeben. Durch Käse und Reis entsteht ein sättigendes Gericht, das zusätzlich durch den Gemüseanteil reich an Vitaminen ist.
Nährwert
Brennwert: 850 kcal. (43%)
(bezogen auf die Referenzmenge eines Erwachsenen mit 2.000 kcal.)