Lebkuchen

ca. 30 Minuten
Backen, vegan, laktosefrei

Zubereitung

01

Zuerst werden die Datteln in kleine Würfel geschnitten und in etwa 100 ml Wasser aufgekocht, damit sie schön weich werden. Die Datteln sorgen für die natürliche Süße, sodass auf zusätzlichen Zucker verzichtet werden kann.

02

Die Pottasche wird ebenfalls in Wasser aufgelöst, idealerweise im restlichen Wasser der Datteln. Pottasche ist ein typisches Lebkuchengewürz; als Alternative kann auch Hirschhornsalz verwendet werden.

03

In einer Rührschüssel werden die trockenen Zutaten vermengt: Mehl, Haselnüsse, Mandeln, Lebkuchengewürz, Backpulver, Salz sowie der Abrieb einer Orange. Diese Masse wird mit einem Rührlöffel von Hand gut vermengt.

04

Dann werden das in Stücke geschnittene Marzipan, die gekochten Datteln, die aufgelöste Pottasche und das gewürfelte Orangeat hinzugefügt. Alles wird mit der Hand zu einer glatten Masse verknetet.

05

Der Teig wird in drei Teile geteilt und zu Rollen mit etwa 3 cm Durchmesser geformt. Mit einem Messer werden die Rollen in jeweils 2 cm lange Stücke geschnitten. Dank der Gewürze verbreitet sich bereits ein herrlicher weihnachtlicher Duft.

06

Die Teigstücke werden halbrund auf Backoblaten gestrichen. Dabei empfiehlt es sich, die Hände leicht anzufeuchten, damit der Teig nicht klebt. Diese Arbeit erfordert etwas Geduld und kann auch gut als Beschäftigung für Kinder in der Vorweihnachtszeit dienen.

07

Die Lebkuchen werden auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech gelegt und etwa 20 Minuten bei 180 Grad (Ober-/Unterhitze) im vorgeheizten Ofen gebacken. Sie sind fertig, wenn sie beim Drücken nicht mehr allzu stark nachgeben.

08

Zum Schluss wird eine Schokoladenglasur vorbereitet: Die Kuvertüre wird auf 31 Grad erwärmt, und die abgekühlten Lebkuchen werden darin eingetaucht. Die Glasur sorgt dafür, dass die Lebkuchen länger haltbar bleiben und schön saftig sind. Zur Dekoration wird jeweils eine Mandel auf die Lebkuchen gesetzt. Übrige Kuvertüre kann für weitere weihnachtliche Backwerke verwendet werden.
Nährwert
Brennwert: 150 kcal. (8%)
(bezogen auf die Referenzmenge eines Erwachsenen mit 2.000 kcal.)