Verwendung
Die Cantaloupe-Melone ist ein echter Sommerstar in der Küche: Ob als dekoratives Schiffchen serviert, gewürfelt in Obst- oder Couscous-Salaten, oder als Spieß mit Shrimps oder Parmaschinken – ihr aromatisch-süßes Fruchtfleisch macht sie zum perfekten Begleiter für Picknicks, Grillabende oder leichte Vorspeisen. Auch in Bowls oder Smoothies bringt sie Frische und Farbe auf den Teller. Wichtig: Angeschnittene Melonen sollten innerhalb weniger Tage verbraucht werden.
Besonderheiten
Cantaloupe-Melonen verströmen bei perfekter Reife einen angenehm süßlichen Duft – ein guter Hinweis für den optimalen Kaufzeitpunkt. Das Fruchtfleisch ist fester als das von Wassermelonen und zuckerreicher. Die Kerne sitzen zentral und lassen sich einfach mit einem Löffel entfernen. Der Name der Melone geht vermutlich auf das italienische Dorf Cantalupo zurück, wo sie im 18. Jahrhundert erstmals kultiviert wurde. Heute kommen die ersten Früchte im Mai aus Spanien, während im Herbst und Winter Brasilien und Mittelamerika die Märkte beliefern. Übrigens: Die Cantaloupe gehört zur Familie der Zuckermelonen – genau wie Honig- und Galiamelonen.